Herzlich Willkommen bei Hönig & Partner
Die Kanzlei

Wir sind auf das Steuerrecht und angrenzende Rechts- gebiete spezialisiert. Zu unseren Mandanten zählen mittelständische Betriebe, Privatpersonen und gemein- nützige Körperschaften.
Fachbeiträge
Berechnung der Spekulationssteuer nach erfolgter Schenkung
Soweit eine Grundstücksveräußerung innerhalb der 10-jährigen Spekulationsfrist (§ 23 EStG) durch den Schenker angebahnt wird, die Veräußerung aber durch die hier beschenkten Kinder erfolgt, wird ein dabei entstandener Veräußerungsgewinn den Kindern zugerechnet.
Keine Spekulationssteuer auf das häusliche Arbeitszimmer
Ein bei der Veräußerung eines(r) eigengenutzten Gebäudes/Wohnung auf das Arbeitszimmer entfallender Gewinn wird bei Vorliegen der Ausnahmetatbestände nach § 23 Abs. 1 Ziff.1 S.3 EStG nicht besteuert. Hier BFH v. 1.3.2021 (IX R 27/19).
Erbschafts- Schenkungssteuer: Ausgangslohnsumme bei Unternehmenserwerb
Der rechtskräftigen Entscheidung des FG Münster v. 1.10.2020 (3K 2983/17) lag der häufig anzutreffende Sachverhalt eines unentgeltlichen Unternehmenserwerbs (hier Mitunternehmeranteil) nach einer vorherigen Tätigkeit des Erwerbers als Arbeitnehmer (hier Geschäftsführer einer GmbH) zugrunde.
Gebäudeanschaffungskosten nach Entnahme aus dem Betriebsvermögen
Nach Urteil des FG Köln v. 25.2.2021 (11 K 2686/18) liegt nach stattgefundener Entnahme ein Anschaffungsvorgang mit der Folge vor, dass anschaffungsnaher Erhaltungsaufwand gem. § 6 Abs. 1 Ziff. 1a EStG vorliegen kann.
Weitere Beiträge...
- Kein Erstattungsanspruch wegen „zu viel entrichteter Umsatzsteuer“ auf den gesetzlichen Herstellerabschlag gem. § 130 a SGB V
- Erstattungsanspruch gegen zu viel entrichtete Umsatzsteuer bezogen auf den gesetzlichen Herstellerabschlag gem. § 130 a SGB V
- Veräußerungsgewinne von Wirtschaftsgütern bei privater Mitnutzung (PKW und Arbeitszimmer)
- Knöllchen und Finanzamt