Fachbeiträge
Schuldzinsen / Kapitalerträge
Nach einem rechtskräftigen Urteil des Finanzgerichtes München (15.10.2014 – 1 K 1006/14) können entstandene Schuldzinsen zur Finanzierung einer Steuernachzahlung auch dann nicht als Werbungskosten berücksichtigt werden, wenn ein Rechtsbehelf gegen den betreffenden Steuerbescheid Erfolg hatte und neben erfolgter Steuerrückerstattung auch steuerpflichtige Erstattungszinsen bezogen werden.
Umsatzsteuerbefreiung rechtzeitig ausschließen
Bei der Veräußerung unternehmerisch genutzter Grundstücke kann es zu einer bösen Überraschung kommen, wenn auf die Befreiung der Umsatzsteuer nicht rechtzeitig verzichtet wurde. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 21.12.2015 (Az.: XI R 40/13) muss ein gewünschter Verzicht auf die USt-Befreiung ausschließlich im notariell beurkundeten Grundstückskaufvertrag erfolgen und kann nicht nachgeholt werden.
Umsatzsteuer / Sachspenden
Sachspenden unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Bemessungsgrundlage sind dabei nicht die ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten sondern der fiktive Einkaufspreise im Zeitpunkt der Spende.
Prozesskosten steuerlich abzugsfähig?
Kosten eines Zivilprozesses zur Geltendmachung eines Schmerzensgeldes sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig, so Bundesfinanzhof mit Urteil vom 17.12.2015 (Az.: VI R 7/14).
Vorsorgeaufwendungen nur beschränkt abzugsfähig!
Private Risiko-, Unfall-, Haftpflicht- oder Kapitallebensversicherungen (vor 2005) gehören zu den steuerlichen Sonderausgaben. Ihr Abzug ist aber nur beschränkt oder überhaupt nicht möglich.