Fachbeiträge
Private Krankenversicherung: Selbst getragene Aufwendungen
Ein privat versicherter Steuerpflichtiger zahlte seine Arztrechnung aus eigener Tasche. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg (Az.: 11 K 11327/16) lässt keinen Steuerabzug zu.
Abschreibungen beim Erwerb von Vertragsarztpraxen
Der Erwerb einer Vertragsarztpraxis berechtigt zu Abschreibungen auf den Praxiswert und erworbenen Inventar, wenn Erwerbsgegenstand die gesamte Praxis und nicht nur die Vertragsarztzulassung ist.
Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten, städtebaulichen Entwicklungsbereichen und Baudenkmälern
Um bei diesen Objekten in den Genuss der attraktiven Sonderabsetzungsbeträge zu kommen, wird eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde vorausgesetzt. Hat sich hier etwas geändert?
Bürokratieentlastung
Am 30.03.2017 hat der Bundestag ein zweites Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen mit dem sich der Bundesrat voraussichtlich am 12.05.2017 abschließend befasst.
Doppelte Haushaltsführung, Kostenobergrenze
Kosten wegen einer doppelten Haushaltsführung können bei beruflichen Gründen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben berücksichtigt werden.
Nachlass an eine GmbH; Erbschaft- und Körperschaftsteuer
Diese unerfreuliche Folge traf eine testamentarisch bedachte GmbH.
Erbschaftsteuerfreier Erwerb eines sog. Familienheimes
Wenn ein Ehepartner selbstgenutztes Wohneigentum von seinem Partner erbt, kann der Erwerb erbschaftsteuerfrei erfolgen.
Zusätzliche Barabfindung anlässlich eines Aktientausches steuerbar?
Werden Anteile an Aktiengesellschaften aufgrund gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen, die von den beteiligten Unternehmen ausgehen getauscht, bleibt der Vorgang zunächst nach § 20 Abs. 4a EStG steuerneutral. Wird zusätzlich eine Gegenleistung gewährt, ist diese kapitalertragsteuerpflichtig.
Private Veräußerungsgeschäfte: Verluste bei Ratenzahlungen
Auch wenn diese Verluste nur noch in begrenztem Umfang bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden können, kann eine aktuelle BFH-Entscheidung (Az. IX R 18/16) Bedeutung erlangen.
Dienstwagenüberlassung: pauschale 1 %-Regelung nur bei tatsächlicher Nutzung
Im Fall des FG Düsseldorf vom 24.01.2017 (Az. 10 K 1932/16E) konnte ein Mitarbeiter den ihm zur Verfügung gestellten Firmenwagen krankheitsbedingt nicht ganzjährig nutzen.